Kochen gegen Parkinson

Markus Maria Profitlich
Torsten Römer
Jeannette Obereisenbuchner

Kochen gegen Parkinson

Markus Maria Profitlich
Torsten Römer
Jeannette Obereisenbuchner


Jeannette Obereisenbuchner, Ernährungsberaterin an den Kliniken Beelitz, kocht gemeinsam mit Comedian und Schauspieler Markus Maria Profitlich und Torsten Römer von der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. Brandenburg.

Schließen
Interaktiv

Gästebuch

Für alle Teilnehmenden

Gästebuch

Für alle Teilnehmenden


Wir freuen uns über Ihre Nachrichten und Grüße. Durch einen Klick auf das pinke Pluszeichen können Sie hier Texte und Bilder posten.

Schließen
3-D-Erlebnis

Virtueller Informationsraum

der Parkinson Stiftung

Virtueller Informationsraum

der Parkinson Stiftung


Treten Sie ein in den 3D-Ausstellungsraum der Parksinson Stiftung. HIer können Sie herumgehen, sich Filme und Webcasts ansehen und sich ausführlich über die Stiftungsarbeit informieren.

Schließen
Gespräch

Ernährung und Parkinson

Martina Tschirner
Prof. Dr. med. Georg Ebersbach

Ernährung und Parkinson

Martina Tschirner
Prof. Dr. med. Georg Ebersbach


Prof. Dr. med. Georg Ebersbach von der Parkinson Stiftung im Gespräch mit der Foodjournalistin Martina Tschirner

Hier finden Sie die Website der Foodjournalistin Martin Tschirner mit vielen nützlichen Infomationen und Rezepten.

Schließen
Spendenaktion

Filmmusik für die Parkinson Stiftung von der Pianistin Anna Scheps

Anna Scheps

Filmmusik für die Parkinson Stiftung von der Pianistin Anna Scheps

Anna Scheps


„Shaken not stirred“ – also „Geschüttelt, nicht gerührt“ – heißt die neue Doppel-CD der russisch-deutschen Pianistin Anna Scheps, die kürzlich im Naxos Verlag erschienen ist (https://www.naxos.de/neuheiten/0730099146838/). Sie enthält einige der schönsten und mitreißendsten Filmmelodien der letzten Jahre in außergewöhnlichen Klavierfassungen und ist dem Kampf gegen die Parkinson Krankheit gewidmet.

Wenn auch Sie diese besondere CD entdecken und gleichzeitig die Parkinson Stiftung unterstützen wollen, können Sie ein oder mehrere Künstelrexemplare mit Autogramm versandkostenfrei bestellen.

Pro verkaufte CD gehen dann 5 Euro als Spende an die Parkinson Stiftung. Erhältlich mit persönlicher Künstler Signierung bei Anna Scheps unter: annascheps@googlemail.com

Schließen
Wir stellen uns vor

Die Parkinson Stiftung

Eine Welt ohne Parkinson

Die Parkinson Stiftung

Eine Welt ohne Parkinson


Wir sind eine engagierte Gruppe von Ärztinnen, Wissenschaftlerinnen, Engagierte und Betroffene, die sich dem Kampf gegen Morbus Parkinson verschrieben haben: Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen aus Diagnostik und Therapie wollen wir Aufmerksamkeit erzeugen. Für mehr Wissen und gegen Vorurteile. Erfahren Sie mehr über die Mission und Ziele der Parkinson Stiftung:

Unterstützen Sie die Arbeit der Parkinson Stiftung, damit wir erfolgreich im Kampf gegen die Parkinson-Krankheit sind. Spenden an die Parkinson Stiftung können Sie per Überweisung an die Merkur Bank, IBAN DE16 7013 0800 0101 7175 70 oder direkt online:

Die Parkinson Stiftung bietet Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten, einen persönlichen Beitrag zum Kampf gegen Parkinson zu leisten. Erfahren Sie mehr:

Lesen Sie hier die Erfahrungsberichte von Menschen, die einen Weg gefunden haben, mit der Parkinson-Krankheit zu leben und ihre Erfahrung teilen möchten, um anderen Betroffenen und deren Angehörigen Mut zu machen.

Bleiben Sie zu aktuellen Themen und Terminen auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unseren Newsletter



Schließen
Film ab

Frank Elstner im Gespräch

mit Prof. Dr. Daniela Berg

Frank Elstner im Gespräch

mit Prof. Dr. Daniela Berg


Prof. Berg ist Direktorin der Klinik für Neurologie am Campus Kiel des Universtitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Ihr besonderes wissenschaftliches Interesse gilt der Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen: 2009 initiierte Prof. Berg die lebenslänglich angelegte TREND-Studie (Tübinger Erhebung von Risikofaktoren zur Erkennung von Neurodegeneration), in welcher 1200 ältere Personen regelmäßig auf Frühveränderungen der Parkinson- und Alzheimer-Krankheit untersucht werden. Zudem war Prof. Berg maßgeblich in die Entwicklung eines Ultraschall-Verfahrens involviert, mit dem parkinsonbedingte Veränderungen im Hirnstamm nicht-invasiv und bereits in sehr frühen Stadien dargestellt werden können, noch bevor die Betroffenen an Bewegungsstörungen oder dem typischen Händezittern leiden. Seit 2011 ist Prof. Berg Vorstandsmitglied der Deutschen Parkinson-Gesellschaft, die sie von 2013 bis 2015 leitete. Zudem ist die Neurologin Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler akademischer Gesellschaft wie der Movement Disorders Society, deren Task Force für die Neudefinition der Parkinson Erkrankung sie leitete.

Schließen
Podcast

„Jetzt erst recht – Positiv leben mit Parkinson“

„Jetzt erst recht – Positiv leben mit Parkinson“


Kathrin Wersing, ist 2019 im Alter von 40 Jahren an Parkinson erkrankt und hat im Oktober 2020 den Podcast „Jetzt erst recht – Positiv leben mit Parkinson“ gestartet, um positive Geschichten rund um das Thema Parkinson zu sammeln und mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die auf ihre Art einen guten Weg mit der Erkrankung gefunden haben. Wenn Sie mal reinhören wollen hier ein Link zum Podcast und zu der Homepage:

Schließen
Wir stellen uns vor

Parkinson Youngster

Parkinson Youngster


Wer ist Parkinson Youngster?

Wir sind eine junge, moderne, digitalisierte Selbsthilfe Organisation für jung erkrankte und alle anderen Patienten die sich in den „klassischen Selbsthilfegruppen“ nicht wiederfinden, sowie deren Angehörige.

Ein freiwilliger, Zusammenschluss von Menschen, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten, psychischen oder sozialen Problemen richten, von denen sie – entweder selber oder als Angehörige – betroffen sind.

Ein großes Anliegen ist es uns, gesunde Menschen mit Erkrankten zu verbinden. Wir möchten nicht nur „unter uns“ sein, sondern wünschen uns, dass wir uns mitten unter den Gesunden wiederfinden können. Wir glauben, dass wir viel voneinander lernen können. Daher legen wir sehr viel Wert darauf, zu Veranstaltungen explizit Nicht-Betroffene einzuladen und sie in unsere Arbeit mit einzubinden.

Was machen wir, was wollen wir, was bieten wir?

  • Online und offline Selbsthilfe Parkinson Youngster.
  • Wir möchten eine Politische Veränderungen in der Patienten Versorgung erwirken.
  • Stetig wachsender Bundesweiter Vor-Ort-Support durch unsere Selbsthilfegruppen.
  • Wir stehen für den Ausbau der digitalen Selbsthilfe um Menschen in allen Regionen zu erreichen.
  • Selbsthilfe für jedermann, jederzeit.
  • Aufzeigen neuer Behandlungsmethoden im In- und Ausland.
  • Anpassung zukünftiger Konzepte an die sich ständig ändernde Altersstruktur.
  • Nutzung neuer digitaler Medien.
  • Wahrnehmung und Akzeptanz der Krankheit in der Öffentlichkeit.

Warum macht ihr das?

Selbsthilfe ist gerade für junge Menschen ein wichtiges Instrument im Umgang mit einer schwerwiegenden Diagnose. Die vorhandenen Versorgungsstrukturen sind nach unserer Auffassung nicht mehr zeitgemäß. Wir stehen allesamt mitten im Leben und möchten genauso auch in der Gesellschaft wahrgenommen werden.

WIR sind DU

… und was wir so alles treiben siehst du auf …
https://parkinson-youngster.de

Wenn Selbsthilfe Bock macht, dann ist sie eine Bereicherung in jeder Lebenssituation!

Ask the Expert


Worum geht es hier?

Nicht jeder kann oder möchte sich nach der Diagnose egal ob gerade bekommen oder schon vor längerer Zeit erhalten, mit der Diagnose an die Öffentlichkeit begeben. Niemand versteht dies besser, als jemand, der schon einmal in der gleichen Situation war.

Mit den Suchmaschinen kommt man oft nicht weiter, auch sind die Infos die man bekommt, immer unterschiedlich. Je nach Fragestellung ändern sich die Ergebnisse, meist gravierend. Wir möchten mit diesem Portal eine Art Datenbank schaffen, die mit der Zeit wächst und mit Hilfe von Experten vielleicht das eine oder andere Problem löst.

Wir haben fast alle die gleiche Diagnose, eine Diagnose mit tausend Gesichtern. Die Experten aus den verschiedene Bereichen haben direkten Zugang zu den Bereichen und werden eure Fragen zeitnah beantworten.

Wie funktioniert das?

Fragen aus den jeweiligen Gebieten werden automatisch zugeordnet und weitergeleitet.

Wer beantwortet meine Frage?

Je nach Fachgebiet und Frage, werden Ärzte, Berater, Pflegekräfte und wir aus der Selbsthilfe die Fragen beantworten.
https://forum.parkinson-youngster.de


Schließen
Aktivsport

PingPongParkinson Deutschland e. V.

PingPongParkinson Deutschland e. V.


Der PingPongParkinson Deutschland e. V. ist der bundesweite Zusammenschluss von Einzelpersonen und Selbsthilfegruppen, die sich in ehrenamtlicher Arbeit – mit dem Mittel Tischtennis – um Personen mit Parkinson und deren Angehörige kümmern.

Wozu PingPongParkinson (PPP)? Regelmäßige Bewegung tut Menschen mit Parkinson gut. Durch Tischtennis lässt sich das Fortschreiten vieler Symptome spielerisch und besonders effektiv verlangsamen, da es Beweglichkeit, Gleichgewicht, Reaktionsvermögen, Koordination und Konzentration trainiert. Insbesondere aber ist Tischtennis ein wirksames Mittel, um der nach einer Parkinson Diagnose oft zu beobachtenden Isolation entgegenzuwirken. Tischtennis ist ein kommunikativer Sport, der schnell das Eis bricht und soziale Kontakte sowie den Austausch über Parkinson erleichtert.

Ausführliche Infos zu PPP bietet der PingPongParkinson Deutschland e.V., der Zusammenschluss von ehrenamtlich Aktiven, die Menschen mit Parkinson sowie ihren Angehörigen das Tischtennisspiel und den Austausch ermöglichen möchten und so Selbsthilfe im besten Sinn des Wortes organisieren. Der 2020 gegründete Verein hatte Ende 2022 bereits rund 860 Mitglieder, Ehrenmitglieder sind Jörg Roßkopf und Nenad Bach.

Medienberichte zum Thema


Schließen
Bewegungstherapie

Drums Alive

Drums Alive


Was ist Drums Alive®?

Rythmisches Trommeln mit zwei Holzsticks auf einen großen Gymnastikball – mit und ohne Musik.

Warum ist Drums Alive® geeignet als Parkinson‐Bewegungstherapie?

  • Bewegung ist ein ganz wichtiger Baustein
  • dient als akustischer Anschubser
  • fördert Motorik, Koordination, Selbstwertgefühl, regt beide Gehirnhälften
  • verbessert Aufmerksamkeit, Kommunikation, Zusammengehörigkeit und bringt Spaß und Freude

Wie und wo hat alles begonnen?

  • auf einem Landesbehindertentag in Brandenburg wurde Drums Alive® gesehen, aber nicht für Parkinson‐Betroffene
  • seit Juli 2015 trainiert die Selbsthilfegruppe Ludwigsfelde, unter Anleitung die erste Parkinsongruppe.

 Gab es Höhepunkte oder besondere Momente?

  • sind immer wieder die öffentliche Auftritte (z.B. im Sterncenter Potsdam, bei der Parkinson‐Gala Tulip, bei mehreren Sendungen, beim Neujahrsempfang in Ludwigsfelde, beim Halbmarathon Teltow, bei vielen Selbsthilfetagen u. Stadtfesten, bei der Jubiläumveranstaltung 20 Jahre Parkinson‐Klinik Beelitz‐Heilstätten und viele mehr)
  • aber auch die „normalen“ Übungsstunden

Wo gibt es noch Drums Alive®‐Parkinson‐Gruppen?

  • im Land Brandenburg seit 2022 in Cottbus, seit Anfang dieses Jahres Brandenburg a.d. Havel und Potsdam sind gerade im Aufbau

Was sind unsere Ziele?

  • noch mehr Selbsthilfegruppen für Drums Alive® zu begeistern
  • durch öffentliche Auftritte weiter auf unsere Krankheit aufmerksam machen
  • ein Drums Alive® ‐ Battle mit mehreren Selbsthilfegruppen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Aktivitäten der Landesgruppe Brandenburg und Drums Alive:


Copyright: DPV, Landesgruppe Brandenburg
Schließen
Ein digitaler Informationstag der Parkinson Stiftung und der DPG – Deutsche Parkinson Gesellschaft